ZURÜCK ZUR HOMEPAGE


Swiss Indoors 2022 - Basel


Neustart mit einer Zeitenwende im Tennis


Als die grandiosen 49. Swiss Indoors in Basel, mit Roger Federer als Champion, im Jahr 2019 vorbei waren, war die Vorfreude auf das Jubiläumsturnier im kommenden Jahr bereits riesengroß. Mit Sicherheit würde Roger Federer, der zehn Mal den Titel in Basel holte, die Tennisfans erneut verzücken, und außerdem war geplant, die bisherigen Sieger zu den 50. Swiss Indoors einzuladen, um mit allen groß zu feiern. Doch dieser Traum zerplatzte, weil das Turnier wegen der Corona-Pandemie zwei Jahre ausfiel. Außerdem - ja außerdem ist besonders traurig, dass Roger Federer in Basel nie mehr spielen wird, da der 41-Jährige nach einer Knieoperation nicht mehr auf höchstem Niveau spielen kann und seinen endgültigen Rücktritt erklärte.     

An der Eröffnungsfeier nach der Pandemie-Pause schwärmte Roger Brennwald, der Turniergründer und Macher der Swiss Indoors erleichtert: „Was für ein Tag! Wir sind zurück auf der Weltbühne." Ohne Roger Federer war es aber eine ganz neue Situation für das Turnier, das jahrelang vom Nimbus des Publikumslieblings getragen wurde. Der Neustart fällt zugleich auch mit einer Zeitenwende im Tennis zusammen. „Wir stehen", sagte Brennwald, „mitten im Epizentrum einer stürmischen Epoche im Welttennis mit einer nicht aufzuhaltenden Welle der Next Generation." 

Obwohl von den „Big Four" in Basel nur der dreifache Grand-Slam-Sieger Andy Murray antrat, waren im stark besetzten Hauptfeld große Namen vertreten - neben Murray mit dem Schweizer Stan Wawrinka und Kroaten Marin Cilic zwei weitere über 30-jährige Major-Titel-Champions. Zusammen mit den jungen NextGen-Wilden Alcaraz, Ruud, Rune, Stricker, Musetti, Auger-Aliassime, Brooksby und Nakashima ging es in der St. Jakobshalle dann auch drunter und drüber, was Roger Brennwald schon vorhersah, als er sagte: „Wir präsentieren erstmals seit vielen, vielen Jahren ein
feder(er)leichtes Tableau."

Die jungen Spieler konnten die alten aber nicht einfach leicht abservieren, da die über 30-Jährigen noch immer kräftig zugebissen haben. Gleich in der ersten Runde musste der 23-jährige Norweger Casper Ruud (ATP 3) die Schläger einpacken, nachdem ihn der 37-jährige Stan Wawrinka in drei Sätzen niedergerungen hatte. Ebenso der 25-jährige Russe Roman Safiullin gegen den zehn Jahre älteren Andy Murray, der Serbe Laslo Djere gegen den 34-jährigen Bautista Agut, der 20-jährige Italiener Lorenzo Musetti gegen den 34-jährigen Spanier Ramos-Vinolas sowie der Argentinier Sebastian Baez gegen den 31-jährigen Spanier Carreno Busta.

Natürlich zeigten auch gleich einige der NextGen-Topspieler, dass man mit ihnen in Zukunft rechnen muss. Der Spanier Carlos Alcaraz (ATP 1), der jüngste und erste Teenager auf Platz eins der Weltrangliste seit 1973, gewann mit großem Kampfgeist gegen den gleichalten Engländer Jack Draper (ATP 45), der 19-jährige Däne Holger Rune (ATP 25) gegen den Australier Alex De Minaur (ATP 24), der 20-jährige Schweizer Dominic Stricker (ATP 129) gegen den Amerikaner Maxime Cressy (ATP 34) und der 21-jährige Amerikaner Brandon Nakashima (ATP 44) gegen den Belgier David Goffin (ATP 53).

Von den ursprünglich elf unter 23-Jährigen schafften es drei ins Viertelfinale - Rune, Alcaraz, Auger-Aliassime - ebenso viele waren es von den ursprünglich fünf über 30-Jährigen, von denen nur Bautista Agut, nach einem Auftaktsieg gegen Andy Murray und einem aufregenden Tenniskrimi gegen den Lokalmatador Stan Wawrinka, der Sprung mit den drei jungen Spielern ins Halbfinale gelang. Packende Halbfinalbegegnungen heizten die Stimmung der 8.600 Tennisfans in der voll besetzten St. Jakobs Halle aufs Äußerste an. Zuerst purzelte der Weltranglistenerste Carlos Alcaraz, der etwas überraschend die Siegesserie des Kanadiers Felix Auger-Aliassime (ATP 9) nicht stoppen konnte, und danach bugsierte Holger Rune (ATP 15) sich nach mehr als zwei Stunden in zwei Tiebreak-Sätzen gegen Bautista Agut (ATP 22) nervenstark ins Finale.

Für den Turnierbesitzer Roger Brennwald war es ein Traumfinale, auch ohne sein früheres Zugpferd Roger Federer. Holger Rune mit dem Stockholm-Titel und Auger-Aliassime mit den Titeln in Florenz und Antwerpen direkt bei den Swiss Indoors angereist, gehören zu den Nachwuchsspielern, die eine große Karriere versprechen. Der Kanadier, der am gleichen Tag wie Roger Federer, als der 19 Jahre wurde, geboren wurde, holte sich bei einer großartigen Center Court-Atmosphäre gegen den dänischen Teenager den Titel und damit seinen 13. Einzel- und dritten Turnier-Sieg in Folge.

Roger Brennwald kann, wie die „federerlose" Premiere gezeigt hat, nach dem erfolgreichen Basler Turnier 2022 optimistisch in die Zukunft seiner Swiss Indoors, mit einem Turnieretat von rund 18 Millionen Schweizer Franken, blicken. Die Weichen für das Turnier hat Brennwald schon einmal gestellt. Wie die „
Neue Züricher Zeitung" berichtete, hat er mit der ATP ein Vertrag gemacht, der ihm die Sanktion für sein Turnier und den Status als Anlass mit 500 Weltranglistenpunkten für den Sieger bis 2037 sichern.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             

                                                                                                                                                     
Eberhard Pino Mueller


publiziert:  31. Oktober  2022  --   Tennisportal TAKEOFF-PRESS  --   Presse Dienst Süd  ---  Journal / Euro

Turnierinfos und Rekorde:
Turnier Geschichte……  1970 - 2021, 2022     ---   Die meisten Titel……Roger Federer: zehn    --    Die meisten Siege……Roger Federer:  75
Jüngste Champion:  Jim Courier  mit 19 Jahren i(1989 )   --   Älteste Champion:  Roger Federer  mit 38 Jahren  ( 2019 )
Niedrigster ATP-Platz eines Champion …Jim Hrebec   No. 44 (1975)  --  Champion als No.1 …Sampras (1996), Federer (2006-2007) 

                                              nächster Beitrag                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     

zurück