ZURÜCK ZUR HOMEPAGE





Turnierdirektor Ralf Weber  --  Gerry Weber Open 

„Wenn man keine Träume hat, kann man nichts erreichen."


Als ich das erste Mal beim Turnier in Halle in Westfalen war, gab es auch ein Medien-Tennisturnier, etwas für mich als Hobby-Turnierspieler. Ich spielte gegen einen Ralf, der für mich damals nur der Sohn des Selfmade-Mode-Machers Gerhard Weber war. Gewonnen hat - ach was, ist ja egal. Doch der Ralf war nicht „Sohn" wie häufig die Kinder der Superreichen, die sich dem Dolce Vita hingeben und ein Jet-Set-Leben führen. Er hat Abitur, eine Ausbildung zum Industriekaufmann und einen Abschluss eines BWL-Studiums. Die Turnierinitiatoren Gerhard Weber und Udo Hardieck haben ihn deshalb auch sofort zum Turnierdirektor der Gerry Weber Open (GWO) gemacht.

Eine Aufgabe wie geschaffen für Ralf Weber mit seinen Träumen. Sein erster: ein Turnier auf Rasen, so was wie Wimbledon. „Wenn man keine Träume hat", sagte heuer der achtmalige Halle-Champion Roger Federer, „kann man auch nichts erreichen." Ein Leitgedanke des GWO-Machers Ralf Weber - eigentlich immer. 

Dass Ralf Weber als Turnierdirektor so ein Turnier im Laufe der Jahre auf die Beine stellen würde, hätte man damals nicht gedacht. Nun könnte man behaupten, dieses Turnier ist ein Selbstläufer, weil Gerhard Weber der Hauptsponsor des eigenen Turniers ist. Man könnte sagen, mit den Millionen des Vaters kann jeder ein tolles Turnier machen. Aber so einfach ist das nicht. Aus Träumen und Millionen wird nur etwas, wenn man sich mit Fleiß und Leidenschaft für etwas engagiert - wie Ralf Weber und sein Team eben.








Seit 24 Jahren verfolgt Ralf Weber seinen Traum. „Innovativ, kühn und revolutionär", sagt er. Der Erfolg der GWO basiert darauf. Und auf seinen Visionen. So wurden die GWO zu diesem außergewöhnlichen und größten ATP-Turnier in Deutschland. Ein Provinz-Turnier war auch nie, was Ralf Weber wollte. Immer kam er mit neuen, tollen Ideen, um das Turnier für die Tennisprofis und Zuschauer besser und attraktiver zu machen..

Auch um anders zu sein als die anderen Turniere. Anders, weil auf Gras gespielt wird. Anders, weil ein bewegliches Dach über dem Centercourt das Turnier wetterunabhängig macht, was es damals nur bei den Australian Open gab. Anders, weil er auf die Anlage zur Unterbringung der Spieler ein Hotel erstellen ließ. Anders, weil unter dem Begriff „Tennistainment" neben Tennis hochkarätige Stars jeden Tag eine Extra-Show machen. Anders, weil ein eigener Bahnhof als Haltestelle neben der Turnieranlage gebaut wurde. Anders, weil ein einzigartiger Liftime-Contract mit dem „Rasen-Mozart" Roger Federer abgeschlossen wurde. Anders, weil es das letzte deutsche Turnier ist, das auch vom öffentlich-rechtlichen überregionalen Fernsehen übertragen wird.

Ralf Weber hat natürlich auch schon für sein Turnier im nächsten Jahr, zum 25. Geburtstag der GWO, große Träume. Er will die Tennisfans mit Steffi Graf und Andre Agassi im Rahmen eines Showkampfes der Champions Trophy oder mit den beiden Schweizer Grand-Slam-Champions Roger Federer und Stan Wawrinka verwöhnen.

                               
Eberhard Pino Mueller
             
publiziert:  Juli 2016
               DTZ Deutsche Tennis Zeitung
               Tennisbibliothek: 
TAKEOFF-PRESS
               Presse-Dienst-Süd  - JOURNAL/EURO






zurück

nächster Beitrag